Erfahren Sie, wie Sie Ihre M.2 SSD bootfähig machen können – Schritt für Schritt erklärt: von der Installation über das Klonen oder Neuinstallieren von Windows bis zur richtigen BIOS-Einstellung. Perfekt für Windows 10 & 11!
Was bedeutet „bootfähig“ überhaupt? Eine bootfähige SSD ist ein Laufwerk, auf dem ein Betriebssystem installiert ist und das Ihr Computer beim Start als Hauptlaufwerk (Boot-Laufwerk) erkennt. Nur wenn die SSD im BIOS oder UEFI korrekt eingerichtet ist, kann Ihr System von dort starten.
In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre M.2 SSD bootfähig machen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie Sie typische Fehler vermeiden.
Bevor Sie Ihre M.2 SSD bootfähig machen können, sollten Sie prüfen, ob Ihr Computer die notwendigen technischen Voraussetzungen erfüllt.
A) M.2-Steckplatz vorhanden
Nicht jedes Mainboard verfügt über einen M.2-Steckplatz. Prüfen Sie im Handbuch oder auf der Website des Herstellers, ob Ihr Modell einen M.2-Slot für NVMe oder SATA SSDs unterstützt.
B) NVMe-Unterstützung im BIOS/UEFI
Moderne M.2 SSDs sind in der Regel NVMe-Laufwerke. Damit Ihr System davon starten kann, muss das BIOS/UEFI NVMe-Boot unterstützen. Ältere Systeme erkennen oft nur SATA-M.2-SSDs als Bootlaufwerke.
C) UEFI-Modus aktivieren
Ab Windows 10 sollte Ihr System im UEFI-Modus laufen, nicht im Legacy-BIOS-Modus. Nur so wird der Bootloader korrekt eingerichtet.
🧾 Tipp: Im BIOS finden Sie die Option meist unter Boot → Boot Mode → UEFI.
Sie sollten zuerst M.2 SSD korrekt einbauen, dann M.2 SSD initialisieren. Wenn die neue M.2 SSD im BIOS nicht automatisch erkannt, müssen Sie die M.2 SSD bootfähig machen. Im Folgenden finden Sie die Schritte.
Hier finden Sie die Anleitung zum Einbauen.
Schritt 1. Schalten Sie den PC vollständig aus und trennen Sie ihn vom Stromnetz.
Schritt 2. Öffnen Sie das Gehäuse und suchen Sie den M.2-Steckplatz auf dem Mainboard.
Schritt 3. Stecken Sie die M.2 SSD vorsichtig in den Steckplatz und fixieren Sie sie mit der beiliegenden Schraube.
Schritt 4. Schließen Sie das Gehäuse und starten Sie den PC.
Wenn die SSD korrekt eingebaut ist, sollte sie im BIOS angezeigt werden.
Eine neue SSD muss zunächst initialisiert werden, bevor sie verwendet werden kann.
So gehen Sie vor:
Schritt 1. Öffnen Sie in Windows die Datenträgerverwaltung (Rechtsklick auf Start → Datenträgerverwaltung).
Schritt 2. Wählen Sie die neue M.2 SSD aus.
Schritt 3. Wählen Sie als Partitionsstil GPT (GUID Partition Table) – das ist erforderlich für den UEFI-Boot.
Schritt 4. Erstellen Sie anschließend eine neue Partition und formatieren Sie diese als NTFS.
Ihre SSD ist nun einsatzbereit für die Installation eines Betriebssystems.
Manchmal wird eine neu eingebaute M.2 SSD im BIOS nicht automatisch erkannt. In diesem Fall müssen Sie sie manuell aktivieren oder den Steckplatz freigeben.
So aktivieren Sie eine M.2 SSD im BIOS:
Schritt 1. Starten Sie den PC neu und drücken Sie während des Bootvorgangs DEL, F2 oder F10, um ins BIOS/UEFI zu gelangen.
Schritt 2. Navigieren Sie zum Menüpunkt Advanced, Storage Configuration oder NVMe Configuration (je nach Hersteller unterschiedlich).
Schritt 3. Überprüfen Sie, ob der M.2-Steckplatz aktiviert ist. Falls nicht, aktivieren Sie ihn.
Schritt 4. Falls Ihr Mainboard mehrere M.2-Steckplätze hat, stellen Sie sicher, dass der richtige Port auf Auto oder Enabled steht.
Schritt 5. Speichern Sie die Änderungen mit F10 und starten Sie das System neu.
Bei einigen Mainboards wird ein SATA-Port deaktiviert, sobald ein M.2-Laufwerk installiert ist. Prüfen Sie daher, ob dadurch andere Laufwerke betroffen sind.
Wenn die SSD nach dem Aktivieren im BIOS erkannt wird, können Sie sie in Windows initialisieren und später bootfähig machen.
Wenn Sie bereits ein funktionierendes Windows-System auf einer HDD oder SATA-SSD haben, können Sie es eins zu eins auf die M.2 SSD klonen. Verwenden Sie dazu bewährte Tools wie: AOMEI Cloner. Auf diese Weise gehen keine persönlichen Daten verloren und es ist sowohl zeitsparend als auch bequem.
💡Die Vorteile von AOMEI Cloner:
Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um AOMEI Cloner herunterzuladen und zu verwenden.
Schritt 1. Starten Sie AOMEI Cloner und wählen Sie „Klonen“ > „Festplattenklon“.
Schritt 2. Wählen Sie die zu klonende SSD als Quellfestplatte aus und klicken Sie auf „Weiter“.
Schritt 3. Wählen Sie die M.2-SSD als Zielfestplatte aus und klicken Sie auf „Weiter“.
🧾 Tipp: Klicken Sie auf „Partitionen bearbeiten“ und wählen Sie „Ungenutzten Speicherplatz zu allen Partitionen hinzufügen“ oder „Partitionsgröße manuell anpassen“, um die Partitionsgröße auf der größeren M.2-SSD anzupassen und so eine falsche Anzeige der geklonten SSD-Größe zu vermeiden. Sie können auch „SSD-ausrichten“ wählen, um die Leistung der Ziel-M.2-SSD zu optimieren.
Schritt 4. Bestätigen Sie die Klonoptionen und klicken Sie auf „Starten“. Ihre alte SSD wird sicher auf die M.2-SSD in Windows geklont.
1. Die M.2 SSD wird im BIOS nicht erkannt
Prüfen Sie, ob der Steckplatz aktiviert ist. Manche Mainboards deaktivieren SATA-Ports, wenn der M.2-Slot belegt ist. Ein BIOS-Update kann ebenfalls helfen.
2. Nach dem Klonen startet der PC nicht
Stellen Sie sicher, dass die M.2 SSD als Bootlaufwerk im BIOS ausgewählt ist und der UEFI-Modus aktiv ist. Ggf. muss der Bootloader über das Windows-Installationsmedium repariert werden.
3. Soll die alte Festplatte entfernt werden?
Das ist nicht zwingend erforderlich. Um Bootkonflikte zu vermeiden, empfiehlt es sich jedoch, die alte HDD vorübergehend zu trennen, bis die M.2 SSD erfolgreich startet.
4. Funktioniert das mit älteren Mainboards?
Nur, wenn das BIOS NVMe-Boot unterstützt. Andernfalls ist eine SATA-M.2-SSD oft die bessere Wahl.
5. Ist eine Neuinstallation besser als ein Klon?
Eine Neuinstallation ist sauberer, das Klonen spart dagegen Zeit und erhält alle Daten und Einstellungen. Beide Methoden führen zu einer bootfähigen SSD.
Eine M.2 SSD bootfähig zu machen, ist mit den richtigen Schritten einfach. Ob Sie das System klonen oder Windows neu installieren – wichtig sind ein kompatibles Mainboard, UEFI-Unterstützung und der richtige Partitionsstil (GPT). Sollte Ihre SSD nicht erkannt werden, können Sie sie im BIOS manuell aktivieren und anschließend korrekt einrichten. Sobald alles erledigt ist, profitieren Sie von blitzschnellen Startzeiten, schnellerer Programmleistung und einer insgesamt besseren Systemreaktion.