Windows 10 auf Windows 11 umziehen – So klappt's reibungslos
Der Umzug von Windows 10 auf Windows 11 kann je nach Ausgangssituation, etwa bei einem neuen PC oder einer Systemaktualisierung, unterschiedlich verlaufen. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten, Programme und Einstellungen sicher und effektiv von Windows 10 auf Windows 11 umziehen. Dabei zeigen wir Ihnen vier verschiedene Methoden, darunter auch den Einsatz des bewährten Tools AOMEI Cloner, um einen komfortablen Umzug zu ermöglichen.
Von @Rebecca Zuletzt aktualisiert 13.05.2025
Voraussetzungen für den Umzug von Windows 10 auf Windows 11
Bevor Sie mit dem Umstieg beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr aktuelles System die technischen und funktionalen Voraussetzungen für Windows 11 erfüllt. Andernfalls kann es zu Problemen bei der Installation oder Nutzung kommen. Die folgenden Punkte helfen Ihnen bei der Vorbereitung.
Ist Ihr PC kompatibel mit Windows 11?
Microsoft hat mit Windows 11 strengere Systemanforderungen eingeführt als bei Windows 10. Um festzustellen, ob Ihr Gerät kompatibel ist, empfiehlt sich die Nutzung der offiziellen App „PC Health Check“ von Microsoft. Alternativ können Sie die Systemanforderungen manuell prüfen.
👉 TPM 2.0 aktivieren
TPM (Trusted Platform Module) ist ein Sicherheitschip, den Windows 11 zwingend voraussetzt. Die meisten modernen Rechner besitzen ein TPM 2.0-Modul, das jedoch im BIOS/UEFI häufig deaktiviert ist. So aktivieren Sie TPM 2.0:
Starten Sie Ihren PC neu und öffnen Sie das BIOS/UEFI (meist über Entf, F2 oder F10).
Suchen Sie im Menü nach der Option „TPM“, „Intel Platform Trust Technology (PTT)“ oder „AMD fTPM“.
Aktivieren Sie die Funktion und speichern Sie die Änderungen.
👉 Secure Boot prüfen
Secure Boot ist eine Funktion im UEFI, die beim Start des Systems nur vertrauenswürdige Software zulässt. Auch diese Funktion muss für Windows 11 aktiviert sein. So aktivieren Sie Secure Boot:
Öffnen Sie das BIOS/UEFI Ihres Systems.
Navigieren Sie zu „Secure Boot“.
Aktivieren Sie die Funktion. Achten Sie darauf, dass der Startmodus auf UEFI und nicht auf Legacy eingestellt ist.
👉 Mindestanforderungen laut Microsoft
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten offiziellen Anforderungen von Microsoft für Windows 11:
Prozessor: 1 GHz oder schneller mit 2 oder mehr Kernen, 64-Bit-kompatibel
Arbeitsspeicher: Mindestens 4 GB RAM
Speicherplatz: Mindestens 64 GB
Systemfirmware: UEFI, Secure Boot-fähig
TPM: Version 2.0
Grafikkarte: DirectX 12-kompatibel mit WDDM 2.0-Treiber
Internetverbindung: Für Updates und Microsoft-Konto erforderlich
Backup vor dem Umzug
Ein vollständiges Backup vor dem Umstieg auf Windows 11 ist dringend zu empfehlen, unabhängig davon, ob Sie ein Upgrade durchführen oder eine Neuinstallation planen. Nur so lassen sich Datenverluste vermeiden, falls es zu Problemen kommt.
👉 Warum ein Backup vor dem Wechsel unerlässlich ist
Schutz vor Datenverlust bei Installationsfehlern
Wiederherstellungsmöglichkeit bei nicht kompatibler Hardware
Sicherung persönlicher Daten, Programme und Einstellungen
Möglichkeit zur Rückkehr zu Windows 10 bei Problemen mit Windows 11
Ein vollständiges Backup bietet zusätzliche Sicherheit, vor allem, wenn das System später nicht wie gewünscht funktioniert.
👉 Empfohlene Backup-Strategien
Systemabbild erstellen: Nutzen Sie ein zuverlässiges Backup-Tool, um ein vollständiges Image Ihres aktuellen Systems zu speichern.
Dateibasiertes Backup: Sichern Sie persönliche Daten wie Dokumente, Bilder, Videos und E-Mails zusätzlich auf einer externen Festplatte oder in der Cloud (z. B. OneDrive, Google Drive).
Cloud-Backup (optional): Synchronisieren Sie wichtige Ordner mit OneDrive, um schnellen Zugriff auf Ihre Dateien nach der Installation zu erhalten.
Bootfähigen Notfall-Datenträger erstellen: Mit AOMEI Cloner oder ähnlicher Software können Sie einen USB-Stick als Rettungsmedium anlegen, um Ihr System bei Bedarf wiederherzustellen.
Wie können Sie problemlos Windows 10 auf Windows 11 umziehen?
Methode 1: Direktes Upgrade von Windows 10 auf Windows 11
Das direkte Upgrade ist die einfachste Methode, um von Windows 10 auf Windows 11 umzusteigen, ohne Daten zu verlieren und ohne Neuinstallation zu machen. Diese Methode eignet sich besonders für Nutzer, deren Hardware bereits die offiziellen Systemanforderungen erfüllt.
Wenn Ihr Gerät kompatibel ist, erhalten Sie das Upgrade direkt über die integrierte Windows Update-Funktion. Microsoft rollt das Upgrade gestaffelt aus, je nach Gerätetyp, Treiberstatus und Kompatibilität. So führen Sie das Upgrade durch:
Öffnen Sie die Einstellungen unter Windows 10, indem Sie Start > Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update wählen.
Klicken Sie auf „Nach Updates suchen“.
Wird das Upgrade auf Windows 11 angeboten, erscheint der Hinweis: „Windows 11 kann auf diesem PC ausgeführt werden.“
Klicken Sie auf „Herunterladen und installieren“.
Folgen Sie dem Assistenten und starten Sie den PC neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Nach Abschluss des Vorgangs wird Windows 11 automatisch eingerichtet.
💡 Hinweis: Die Dauer des Upgrades hängt von Ihrer Hardware und Internetgeschwindigkeit ab. Es ist empfehlenswert, den Vorgang außerhalb Ihrer Arbeitszeit durchzuführen.
Beim direkten Upgrade bleiben folgende Inhalte in der Regel vollständig erhalten:
Windows-Einstellungen (z. B. Netzwerke, Sprache, Uhrzeit, Themes)
Benutzerkonten (inkl. Microsoft-Konto oder lokales Konto)
Methode 2: Windows 11 Neuinstallation mit Datenübernahme
Die sogenannte Neuinstallation von Windows 11 ist eine effektive Methode, um ein sauberes und leistungsfähiges System aufzusetzen, ganz ohne Altlasten oder mögliche Fehlerquellen aus früheren Windows-Versionen. Trotz Neuinstallation lassen sich persönliche Dateien und Daten in vielen Fällen problemlos übernehmen. Diese Methode eignet sich besonders bei erheblichen Leistungsproblemen unter Windows 10, einem Wechsel auf eine neue Festplatte oder SSD, einem vollständigen Systemneustart mit Datensicherung.
Bevor Sie mit der Neuinstallation beginnen, sollten Sie die folgenden Vorbereitungen treffen:
1. Backup aller wichtigen Daten
→ Nutzen Sie externe Festplatten, USB-Sticks, Cloud-Dienste oder ein Backup-Tool. 2. Windows 11-Installationsmedium erstellen
→ Laden Sie das Media Creation Tool direkt von der offiziellen Microsoft-Website herunter.
→ Starten Sie das Tool und wählen Sie „Installationsmedium (USB-Stick oder ISO-Datei) erstellen“. 3. Produktschlüssel sichern (optional)
→ Bei Geräten mit digitaler Lizenz ist dies nicht erforderlich, ansonsten empfiehlt sich ein Tool wie ProduKey. 4. UEFI-Start und Secure Boot aktivieren
→ Überprüfen Sie im BIOS, ob der UEFI-Modus und Secure Boot aktiviert sind.
Teil 1. Neuinstallation durchführen
Erstellen einen bootfähigen USB-Stick. Schließen Sie den USB-Stick mit dem Installationsmedium an.
Starten Sie den PC neu und rufen Sie das Boot-Menü auf (z. B. F12 oder ESC).
Wählen Sie den USB-Stick als Boot-Gerät aus.
Windows-Setup startet, wählen Sie Sprache und Region aus, klicken Sie auf „Jetzt installieren“.
Wählen Sie „Benutzerdefiniert: Nur Windows installieren (für fortgeschrittene Benutzer)“.
Löschen Sie die alte Windows-Partition (optional, wenn kein Dual-Boot gewünscht ist).
Wählen Sie die Zielpartition und klicken Sie auf „Weiter“.
Die Installation beginnt, der PC startet mehrfach neu.
Richten Sie Windows 11 nach Abschluss individuell ein (Konto, Region, Datenschutzoptionen usw.).
💡 Hinweis: Windows 11 wird automatisch aktiviert, wenn zuvor ein gültiges Windows 10 mit digitaler Lizenz verwendet wurde.
Teil 2. Daten manuell oder mit Tools übernehmen
Nach der Installation stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Datenübernahme zur Verfügung:
Manuelle Wiederherstellung: Schließen Sie Ihr externes Laufwerk an. Kopieren Sie Ihre gesicherten Ordner (z. B. Dokumente, Bilder, Musik) zurück in die entsprechenden Benutzerverzeichnisse.
OneDrive (Cloud-Synchronisation): Melden Sie sich mit Ihrem Microsoft-Konto an. Aktivieren Sie die Ordnersicherung in OneDrive (z. B. Desktop, Dokumente, Bilder). Ihre Dateien werden automatisch wiederhergestellt.
Wiederherstellung per Backup-Software: Verwenden Sie ein Backup-Tool zur Wiederherstellung eines zuvor erstellten Datei-Backups. Einzelne Dateien oder komplette Ordner können selektiv zurückgespielt werden.
Programme neu installieren: Installieren Sie benötigte Anwendungen neu. Stellen Sie ggf. Lizenzschlüssel oder Installationsdateien bereit.
Methode 3: Umzug von Windows 10 auf Windows 11 mit AOMEI Cloner (empfohlen)
Wenn Sie Ihren Windows-10-Computer auf ein neues Gerät mit Windows 11 umziehen oder Ihre aktuelle Windows-10-Installation auf eine neue SSD oder M.2 übertragen möchten, bietet AOMEI Cloner eine besonders komfortable und sichere Lösung. Diese Methode eignet sich ideal, wenn Sie Programme, Einstellungen, Benutzerkonten und persönliche Daten vollständig übernehmen möchten – ohne eine Neuinstallation von Windows oder Anwendungen.
AOMEI Cloner ist ein leistungsstarkes Tool zur Systemmigration und Datenübertragung. Die integrierte „Systemklon“-Funktion ermöglicht es, das komplette Betriebssystem mit allen Einstellungen und Programmen auf ein anderes Laufwerk oder einen anderen PC zu übertragen. Sie profitieren dabei von:
1:1-Klon der gesamten Systempartition
Kompatibilität mit SSD, HDD, M.2 NVMe
Unterstützung von UEFI und GPT
Bootfähigkeit des geklonten Systems
Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um mithilfe von AOMEI Cloner Ihr Windows 10 auf Windows 11 zu übertragen:
Schritt 1. Laden Sie AOMEI Cloner herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Windows-10-System.
Schritt 2. Schließen Sie das neue Laufwerk an den PC an (intern oder per USB-Adapter). Achten Sie darauf, dass das Laufwerk größer oder gleich groß wie das Quelllaufwerk ist.
Schritt 3. Öffnen Sie AOMEI Cloner. Navigieren Sie zu Klonen > Systemklon.
Schritt 4. Die Systempartitionen werden automatisch ausgewählt. Wählen Sie nur das Ziellaufwerk aus (z. B. SSD oder M.2).
💡 Hinweis: Wenn Ihre Zielfestplatte eine SSD ist, können Sie „SSD ausrichten“ auswählen, um die SSD-Leistung zu optimieren.
Schritt 5. Klicken Sie auf „Starten“, um den Klonvorgang zu beginnen.
💡 Hinweis: Während des Klonens sollte der PC nicht ausgeschaltet oder benutzt werden. Der Vorgang kann je nach Größe und Geschwindigkeit der Laufwerke variieren.
Schritt 6. Starten Sie den PC neu und rufen Sie das BIOS/UEFI auf. Ändern Sie die Bootreihenfolge und setzen Sie die neue SSD/M.2 an erste Stelle. Speichern Sie die Änderung und satrten Sie den PC neu.
Schritt 7. Falls das geklonte System auf einem neuen Gerät läuft, erkennt Windows automatisch die neue Hardware und fordert ggf. zur Reaktivierung auf. Führen Sie Windows Update aus, um alle Treiber und Patches für die neue Hardware zu installieren.
Methode 4: Umstieg von Windows 10 auf Windows 11 mithilfe von Microsoft-Konto und Cloud
Diese Methode eignet sich besonders für Nutzer, die ihre persönlichen Daten, Einstellungen und Apps weitgehend über die Microsoft-Cloud synchronisiert haben. Wenn Sie bereits ein Microsoft-Konto verwenden und OneDrive aktiv ist, lassen sich viele Inhalte beim Umstieg auf Windows 11 automatisch übernehmen, insbesondere bei einer Neuinstallation oder beim Wechsel auf ein neues Gerät.
Die Wiederherstellung über die Cloud bietet nicht den vollen Umfang wie ein vollständiger Systemklon, ist aber ideal, wenn Sie ein neues Windows-11-Gerät einrichten möchten und Ihre wichtigsten Inhalte schnell zur Verfügung stehen sollen.
Voraussetzungen
Sie nutzen ein Microsoft-Konto unter Windows 10.
Ihre Einstellungen und Dateien werden mit der Cloud synchronisiert.
OneDrive ist auf dem bisherigen System aktiviert.
Apps wurden im Microsoft Store heruntergeladen oder mit dem Konto verknüpft.
Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihre Einstellungen, App-Daten von Windows 10 auf Windows 11 umzuziehen:
Öffnen Sie die OneDrive-App oder klicken Sie im Infobereich der Taskleiste auf das OneDrive-Symbol. Gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Sicherung“ > „Sicherung verwalten“ und aktivieren Sie die Sicherung für Desktop, Dokumente und Bilder. So werden Ihre wichtigsten Dateien automatisch in die Cloud hochgeladen.
Gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Konten“ > „Einstellungen synchronisieren“ unter Windows 10. Aktivieren Sie dort die Optionen für Design, Kennwörter, Spracheinstellungen und Windows-Einstellungen. Dadurch werden Ihre persönlichen Vorlieben in Ihrem Microsoft-Konto gespeichert.
Wenn Sie ein neues Gerät mit Windows 11 starten oder nach einer Neuinstallation den Einrichtungsassistenten durchlaufen, melden Sie sich mit demselben Microsoft-Konto an. Windows erkennt automatisch, dass Sie zuvor ein Windows-10-Gerät genutzt haben.
Sobald Sie angemeldet sind, wird OneDrive automatisch eingerichtet und synchronisiert Ihre Dateien mit dem neuen Gerät. Ihre Designs, Tastatureinstellungen, Sprache, Browserfavoriten und andere Daten werden ebenfalls wiederhergestellt. Auch im Microsoft Store erworbene Apps werden zur Neuinstallation vorgeschlagen.
Falls Sie bestimmte Programme oder lokale Daten außerhalb von OneDrive genutzt haben, können Sie diese aus einem Backup oder externen Speicher nachträglich manuell hinzufügen. Für umfangreichere Datenmengen empfiehlt sich die Verwendung externer Backup-Tools.
Diese Methode ist besonders anwenderfreundlich und eignet sich ideal für Nutzer, die ihre Daten nicht lokal, sondern bevorzugt online organisieren. Der Wechsel zwischen Geräten gestaltet sich nahtlos, ideal bei neuen Laptops, Surface-Geräten oder beim Wechsel von HDD auf SSD mit Neuinstallation.
Zusammenfassung
Der Vorgang, Windows 10 auf Windows 11 umziehen zu lassen, kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, abhängig von Ihrer individuellen Ausgangssituation, der vorhandenen Hardware und Ihren persönlichen Anforderungen. Wer den einfachsten Weg sucht, kann ein direktes Upgrade über Windows Update durchführen, wobei Programme, Einstellungen und Daten erhalten bleiben. Eine saubere Neuinstallation mit anschließender Datenübernahme empfiehlt sich vor allem bei Leistungseinbußen oder Systemfehlern.
Für Nutzer, die ihre Windows-Installation auf eine neue SSD oder einen anderen PC übertragen möchten, stellt AOMEI Cloner eine besonders effiziente Lösung dar. Der Klonvorgang ermöglicht es, das System inklusive aller Programme 1:1 zu übernehmen. Alternativ können Sie mithilfe eines Microsoft-Kontos und der Cloud Ihre Daten und Einstellungen auf ein neues Gerät mit Windows 11 synchronisieren, was besonders bei mobilen Geräten praktisch ist.
Egal, für welche Methode Sie sich entscheiden, ein aktuelles Backup vor dem Umstieg ist stets unerlässlich. So stellen Sie sicher, dass Ihre persönlichen Daten und Anwendungen auch im Falle unerwarteter Komplikationen geschützt bleiben.