Wenn Ihr PC nicht von der Festplatte bootet, kann die verschiedenen Ursachen haben – von falschen BIOS‑Einstellungen über beschädigte Bootdateien bis zu Hardwaredefekten. Diese Anleitung führt Sie systematisch durch Diagnose, Reparatur.
Sie sitzen vor dem Rechner, drücken den Einschaltknopf — und nichts passiert. Oder Ihr PC zeigt nur noch eine Fehlermeldung wie „No bootable device“ oder hängt im BIOS‑Splashscreen. Wenn Ihr PC nicht von der Festplatte bootet, ist das ärgerlich, aber oft lösbar.
In diesem Artikel beschreiben wir verständlich und detailliert die möglichen Ursachen und geben Ihnen Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen zur Fehlerbehebung „Windows bootet nicht von Festplatte“ — für Anfänger ebenso wie für fortgeschrittene Anwender.
Im Folgenden finden Sie je nach Bedarf die Fehlerbehebung.
Moderne Systeme verwenden UEFI mit GPT‑Partitionen; ältere Systeme arbeiten mit BIOS und MBR. Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen mit Ihrem System übereinstimmen:
🔹Boot‑Modus: Prüfen Sie, ob „UEFI“, „Legacy“, oder „Both/CSM“ eingestellt ist. Ein Wechsel kann verhindern, dass das Betriebssystem startet.
🔹Secure Boot: Bei manchen Linux‑Installationen oder geänderten Boot‑Ladern muss Secure Boot deaktiviert werden.
🔹SATA‑Controller‑Modus: AHCI vs. IDE/RAID — Änderungen können Bootprobleme verursachen, wenn Windows mit einem anderen Modus installiert wurde.
🔹SATA‑Port und Priorität: Manche Mainboards priorisieren M.2 oder NVMe; prüfen Sie die Bootreihenfolge.
Ändern Sie Einstellungen nur schrittweise und notieren Sie vorher die Originalwerte.
Wenn die Festplatte erkannt wird, Windows aber nicht startet, nutzen Sie die integrierte Startreparatur:
Schritt 1. Booten Sie von einem Windows-Installationsmedium (USB/DVD).
Schritt 2. Wählen Sie „Computerreparaturoptionen“ > „Problembehandlung“ > „Erweiterte Optionen“ > „Startreparatur“.
Schritt 3. Lassen Sie Windows die Startdateien automatisch reparieren.
Wenn das nicht hilft, öffnen Sie die Eingabeaufforderung und führen Sie diese Befehle aus:
bootrec /fixmbr, bootrec /fixboot, bootrec /scanos, bootrec /rebuildbcd
Danach starten Sie den PC neu. In vielen Fällen ist das Problem jetzt behoben.
Ein häufiger Grund für Bootprobleme: Sie haben Ihre Festplatte geklont oder auf eine neue SSD gewechselt, aber Windows startet nicht.
In diesem Fall hilft eine korrekte Klonung mit AOMEI Cloner. Die Software sorgt dafür, dass Ihr System einschließlich Bootsektor korrekt übertragen wird, sodass der PC danach problemlos startet.
So klonen Sie Ihre Festplatte mit AOMEI Cloner:
Schritt 1. Software herunterladen und verwenden
Laden Sie AOMEI Cloner herunter und starten Sie das Programm. Öffnen Sie das Menü „Klonen“ > „Festplattenklon“.
Schritt 2. Datenträger auswählen
Wählen Sie Ihre Quellfestplatte (die alte Systemfestplatte). Wählen Sie danach die Zielfestplatte (z. B. neue SSD).
Schritt 3. Klonoptionen einstellen und Klonvorgang starten
Aktivieren Sie „SSD ausrichten“, wenn die Zielplatte eine SSD ist. Bestätigen Sie mit „Starten“.
Verwenden Sie Sektor-für-Sektor-Klon, falls Sie ein exaktes Abbild benötigen.
Warten Sie, bis der Klonvorgang abgeschlossen ist.
Schritt 4. Booten von der neuen Festplatte
Wenn weder Startreparatur noch Klonen helfen, liegt eventuell ein physischer Defekt vor. Folgende Optionen können Sie prüfen:
1. SMART-Werte prüfen: Mit Tools wie CrystalDiskInfo den Zustand Ihrer HDD/SSD auslesen.
2. Daten sichern: Mit AOMEI Backupper Ihre Dateien vor Reparatur sichern.
3. Neue Festplatte installieren: Anschließend mit dem AOMEI Cloner das System übertragen.
Wenn Ihr PC nicht von der Festplatte bootet, liegt die Ursache meist an fehlerhaften Boot-Dateien, falschen BIOS-Einstellungen oder einer beschädigten Festplatte.
Mit etwas Geduld, den richtigen Diagnoseschritten und einem professionellen Tool wie AOMEI Cloner können Sie das Problem größtenteils ohne Neuinstallation beheben.