Samsung SSD wird nicht erkannt: Lösungen Schritt für Schritt
Wenn Ihre Samsung SSD plötzlich nicht erkannt wird, kann das an fehlerhaften Anschlüssen, veralteten Treibern oder falschen BIOS-Einstellungen liegen. Hier erfahren Sie alle Ursachen und effektive Lösungen, um Ihre SSD wieder sichtbar zu machen.
Warum wird Ihre Samsung SSD nicht erkannt?
Solid-State-Drives (SSDs) von Samsung gelten als zuverlässig, schnell und langlebig. Doch selbst hochwertige Modelle wie die Samsung 970 EVO, 980 PRO oder 860 QVO können manchmal von Windows oder dem BIOS nicht erkannt werden. Wenn Sie bemerken, dass Ihre neue SSD nicht im Datei-Explorer, in der Datenträgerverwaltung oder im BIOS erscheint, sind Sie hier genau richtig.
Bevor Sie mit der Fehlerbehebung beginnen, sollten Sie verstehen, welche Gründe das Problem verursachen können. Hier sind die häufigsten Ursachen:
| Ursache | Beschreibung |
|---|---|
| 1. Falscher Anschluss oder loses Kabel | SATA- oder NVMe-Verbindungen sind nicht korrekt angeschlossen oder haben Kontaktprobleme. |
| 2. SSD ist neu und nicht initialisiert | Neue SSDs müssen in Windows zunächst formatiert und ein Volume zugewiesen werden. |
| 3. Veraltete oder fehlerhafte Treiber | Alte Chipsatz- oder NVMe-Treiber verhindern, dass Windows die SSD korrekt erkennt. |
| 4. Falsche BIOS-Einstellungen | Der NVMe-Modus ist deaktiviert oder AHCI/RAID-Modus falsch konfiguriert. |
| 5. Fehlerhafte Firmware | Die SSD-Firmware kann veraltet oder beschädigt sein. |
| 6. Hardwaredefekt | In seltenen Fällen liegt ein physischer Defekt der SSD oder des Anschlusses vor. |
Was tun, wenn Samsung SSD nicht erkannt wird?
Je nach Ihrer individuellen Situation können Sie zur Lösung dieses Problems „Samsung SSD wird nicht erkannt“ die folgenden Methoden anwenden.
Lösung 1. SSD-Verbindung prüfen
Samsung SSD wird nicht angezeigt? Als Erstes sollte man prüfen, ob es ein Problem mit der SSD-Verbindung gibt.
Schritt 1. Schalten Sie den Computer aus und trennen Sie ihn vom Strom.
Schritt 2. Öffnen Sie das Gehäuse (bei Desktop-PCs) oder die Rückabdeckung (bei Laptops).
Schritt 3. Überprüfen Sie, ob die SATA- oder M.2-Verbindung korrekt sitzt.
Wenn möglich, testen Sie die SSD an einem anderen SATA-Port oder PCIe-Steckplatz.
Bei Samsung NVMe SSDs (z. B. 970 EVO Plus) muss der M.2-Steckplatz PCIe x4 unterstützen.
Lösung 2. BIOS-Einstellungen überprüfen
Dieses Problem „Samsung SSD im BIOS nicht erkannt“ kann durch einen BIOS-Fehler verursacht werden. Überprüfen Sie die BIOS-Einstellungen.
Schritt 1. Starten Sie Ihren PC neu und öffnen Sie das BIOS/UEFI (meist mit F2, DEL oder F10).
Schritt 2. Prüfen Sie, ob die SSD im BIOS angezeigt wird.
Wenn nicht:
- Aktivieren Sie den AHCI-Modus (statt IDE oder RAID).
- Stellen Sie sicher, dass der NVMe-Slot aktiviert ist.
- Speichern Sie die Änderungen und starten Sie neu.
Wenn die SSD auch im BIOS nicht erkannt wird, liegt höchstwahrscheinlich ein Hardware- oder Firmwareproblem vor.
Lösung 3. SSD in der Datenträgerverwaltung prüfen
Wenn SSD unter Windows nicht erkannt wird, können Sie Datenträgerverwaltung überprüfen.
Schritt 1. Drücken Sie Windows + X → Wählen Sie Datenträgerverwaltung.
Schritt 2. Wenn Ihre SSD als „Nicht initialisiert“ oder „Unzugeordnet“ angezeigt wird:
- Rechtsklick auf die SSD → Datenträger initialisieren.
- Wählen Sie GPT (für UEFI-Systeme) oder MBR (für Legacy-Systeme).
- Erstellen Sie anschließend ein neues einfaches Volume.
➡️ Danach sollte die SSD im Datei-Explorer erscheinen.
Lösung 4. Samsung NVMe-Treiber installieren
Samsung bietet spezielle NVMe-Treiber für seine SSDs, um die Kompatibilität zu verbessern.
Laden Sie den Samsung NVMe Driver von der offiziellen Samsung-Website herunter. Installieren Sie ihn und starten Sie den PC neu.
Lösung 5. Laufwerksbuchstabe zuweisen
Wenn die SSD in der Datenträgerverwaltung sichtbar, aber nicht im Explorer zu sehen ist, ist diese Methode nützlich.
Schritt 1. Rechtsklick auf das Volume → Laufwerksbuchstaben und -pfade ändern.
Schritt 2. Klicken Sie auf Hinzufügen → Wählen Sie einen Buchstaben → OK.
Danach erscheint die SSD im Windows-Explorer.
Alternativer Ansatz – SSD mit AOMEI Cloner klonen
Wenn Sie eine alte Festplatte durch eine Samsung SSD ersetzen möchten, empfiehlt sich die Nutzung eines professionellen Cloning-Tools wie AOMEI Cloner.
Diese Software hilft:
✅ Beim Klonen Ihrer alten HDD auf die neue SSD.
✅ Beim Ausrichten von Partitionen.
✅ Und bei der automatischen Erkennung neuer Laufwerke.
Schritt 1. Laden und installieren Sie AOMEI Cloner auf Ihrem PC.
Schritt 2. Klicken Sie auf Klonen → Festplattenklon.
Schritt 3. Wählen Sie Quell- und Zielfestplatte (Ihre Samsung SSD) und klicken Sie auf Weiter.
Schritt 4. Aktivieren Sie „SSD ausrichten“ für optimale Leistung. Klicken Sie auf Starten, um den Klonvorgang zu beginnen.
Nach dem Klonen wird die SSD meist korrekt erkannt, da das Tool die Partitionstabelle automatisch anpasst.
Fazit
Wenn Ihre Samsung SSD nicht erkannt wird, ist das kein Grund zur Panik. In den meisten Fällen liegt kein Defekt vor, sondern ein Software- oder Anschlussproblem, das sich mit wenigen Schritten beheben lässt.
Sollte die SSD weiterhin nicht erkannt werden, können Tools wie AOMEI Cloner hilfreich sein.