[Ursachen & Lösungen] Acronis Festplatte klonen funktioniert nicht
Der Artikel befasst sich mit dem häufigen Problem, dass das Klonen einer Festplatte mit Acronis True Image fehlschlägt. Sie können erfahren, warum Acronis Festplatte Klonen funktioniert nicht. Und wir werden die typischen Ursachen erklärt, etwa durch beschädigte Partitionen oder inkompatible Hardware. In diesem Artikel bietet konkrete Lösungsschritte, von der Überprüfung der Laufwerke über Software-Updates bis hin zur Verwendung alternativer Tools.
Warum schlägt das Klonen mit Acronis fehl?
Obwohl Acronis True Image als zuverlässige Software zum Festplatte klonen gilt, könnte das Acronis Festplatte Klonen funktionieren nicht. Die Ursachen dafür sind vielfältig und nicht immer sofort ersichtlich. Hier sind die häufigsten Gründe:
❌ Beschädigte Quellfestplatte: Wenn sich auf der Originalfestplatte fehlerhafte oder unlesbare Sektoren befinden, kann Acronis den Klonvorgang nicht vollständig ausführen.
❌ Inkompatible Zielfestplatte: Besonders beim Klonen auf eine SSD kann es zu Problemen kommen, wenn die neue Festplatte kleiner als die Originalplatte ist oder von Acronis nicht korrekt erkannt wird.
❌ Probleme mit Partitionstabellen (MBR/GPT): Ein Konflikt zwischen den Partitionsstilen von Quelle und Ziel kann dazu führen, dass das Klonen abbricht oder das System später nicht bootfähig ist.
❌ UEFI-/BIOS-Einstellungen: Falsch konfigurierte Startmodi (UEFI vs. Legacy BIOS) können den Start der geklonten Festplatte verhindern.
❌ Softwarekonflikte oder fehlende Administratorrechte: Wenn Acronis nicht mit vollen Systemrechten ausgeführt wird oder durch Antivirenprogramme blockiert wird, kann der Vorgang unterbrochen werden.
❌ Veraltete Acronis-Version: Manche Fehler entstehen durch veraltete Softwareversionen, die mit neuen Laufwerken oder Windows-Versionen nicht mehr kompatibel sind.
Was tun Nutzer, wenn Fehler beim Festplatte-Klonen mit Acronis auftreten?
Wenn das Klonen der Festplatte mit Acronis fehlschlägt, lässt sich das Problem in vielen Fällen dennoch beheben. Häufig sind fehlerhafte Einstellungen, inkompatible Hardware oder beschädigte Daten auf der Quellfestplatte die Ursache. Deshalb lohnt es sich, die potenziellen Fehlerquellen systematisch zu prüfen. Die folgenden Lösungsansätze helfen Ihnen Schritt für Schritt dabei, die Ursache zu finden.
🚩Können Sie es auf die neueste Version aktualisieren, um festzustellen, ob das Problem behoben wird.
🚩Überprüfen Sie, ob andere Aktionen laufen, die einen Neustart des Systems benötigen (z.B. Wiederherstellung der Systemfestplatte).
🚩Versuchen Sie, denselben Klonvorgang mit einem Linux-basierten bootfähigen Medium durchzuführen. Wenn der EFI-Modus auf dem Computer aktiviert ist, auf dem die Operation fehlgeschlagen ist, muss das bootfähige Medium ebenfalls im EFI-Modus gebootet werden.
Wenn der Fehler „Acronis Laufwerk Klonen fehlgeschlagen“ immer noch steht, Gehen Sie nun zur folgenden Methode und beheben Sie den Fehler, dass das Klonen der Acronis-Festplatte fehlgeschlagen ist.
Lösung 1. Befehl chkdsk ausführen
Das Problem beim Klonen von Acronis True Image kann auch durch Festplattenfehler wie fehlerhafte Sektoren, Dateisystemfehler usw. verursacht werden. Probieren Sie den Befehl chkdsk wie folgt aus:
Schritt 1. Geben Sie cmd in das Suchfeld ein und wählen Sie Als Administrator ausführen.
Schritt 2. Geben Sie chkdsk-(Laufwerksbuchstaben) : /f /r /x ein und drücken Sie die Eingabetaste. Es wird versucht, Festplattenfehler zu finden und zu beheben. Die fehlerhaften Sektoren, sofern vorhanden, werden ebenfalls als ungenutzter Speicherplatz markiert, sodass Windows dort keine Daten speichert.
Lösung 2. Secure Boot deaktivieren
Das Deaktivieren von Secure Boot hängt vom PC und der Art des Motherboards des Benutzers ab. Diese Lösung funktioniert jedoch nur, wenn das Primär- und das Ziellaufwerk intern sind. Wenn dies der Fall ist, sollten Benutzer Folgendes tun, um Secure Boot zu deaktivieren:
Schritt 1. Starten Sie Ihren Computer neu und drücken Sie auf dem Startbildschirm die angegebene Taste (z. B. F1, F2, ESC usw.), um das BIOS aufzurufen.
Schritt 2. Suchen Sie die Option Secure Boot und wählen Sie Disabled.
Schritt 3. Speichern Sie und starten Sie den PC neu, damit die Einstellungen wirksam werden.
Lösung 3. .exe-Datei herunterladen und ausführen
Erscheint die Fehlermeldung „Acronis True Image WD Edition Eingeschränkte Installation – Zur Nutzung dieser Produktedition muss mindestens ein Laufwerk von Western Digital/SanDisk in Ihrem System eingerichtet sein“, liegt das in der Regel daran, dass kein kompatibles WD- oder SanDisk-Laufwerk erkannt wurde. In diesem Fall empfiehlt es sich, die offizielle Softwareseite von Western Digital aufzurufen. Dort können Sie die passende .exe-Datei herunterladen und ausführen, um das Problem zu beheben.
Lösung 4. Acronis bootfähiges Medium verwenden
Hier sind die Schritte zum Erstellen bootfähiger Rettungsmedien mit Acronis True Image 2020:
Schritt 1. Klicken Sie im Abschnitt Tools auf Rescue Media Builder.
Schritt 2. Wählen Sie die Methode zur Medienerstellung. Hier klicke ich als Beispiel auf Simple.
Schritt 3. Wählen Sie ein Ziel für die Medien aus. Sie können zwischen CD/DVD, USB-Flash-Laufwerk, ISO-Image-Datei und WIM-Image-Datei wählen. Klicken Sie abschließend auf Proceed.
Lösung 5. WD-Festplatte bereinigen und formatieren
Wenn Sie das Problem „Acronis Festplatte Klonen funktioniert nicht“ haben, sollten Sie erwägen, die Festplatte zu reinigen und initialisieren, bevor Sie den Klonvorgang starten.
1. Festplatte bereinigen via Eingabeaufforderung (CMD)
Schritt 1. Drücken Sie Windows+S, um das Suchfeld zu öffnen, geben Sie cmd ein und wählen Sie Eingabeaufforderung > Als Administrator ausführen.
Schritt 2. Geben Sie die folgenden Befehle nacheinander ein und drücken Sie dann für jeden eingegebenen Befehl einmal die Eingabetaste.
- diskpart
- list disk
- select disk* (* bezieht sich auf die Nummer des Laufwerks, das Sie löschen möchten, wie im vorherigen Schritt angegeben.)
- clean
Schritt 3. Nachdem Sie alle Befehle eingegeben haben, drücken Sie die Eingabetaste und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist und Sie die Meldung „Der Datenträger wurde bereinigt“ sehen.
2. Festplatte formatieren via Datenträgerverwaltung
Schritt 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Start in der Taskleiste und wählen Sie Datenträgerverwaltung.
Schritt 2. Im Fenster Datenträgerverwaltung werden alle Ihre Festplatten und Partitionen aufgelistet.
Schritt 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Datenträger, den Sie löschen möchten, und klicken Sie auf Formatieren.
Schritt 4. Im Popup-Fenster können Sie den Volumensamen und die Dateisysteme ändern. Wenn Sie eine Schnellformatierung durchführen möchten, aktivieren Sie die Option. Wenn Sie gründlich wischen möchten, deaktivieren Sie es.
Sollten die genannten Lösungsansätze nicht zum Erfolg führen und das Problem „Acronis Festplatte klonen funktioniert nicht“ weiterhin bestehen, empfiehlt es sich, auf eine professionelle Alternative wie den AOMEI Cloner zurückzugreifen, um Ihre Festplatte zuverlässig zu klonen.
Alternative Wege: Festplatte auf SSD klonen ohne Acronis
Manchmal kann es beim Klonen der Festplatte mit Acronis zu Problemen oder Fehlern kommen, die sich nicht so leicht beheben lassen. In solchen Fällen lohnt es sich, alternative Softwarelösungen auszuprobieren. Eine der beliebtesten und zuverlässigsten Alternativen ist der AOMEI Cloner. Diese Software bietet viele nützliche Funktionen und ist dabei benutzerfreundlich gestaltet, sodass auch Einsteiger ohne viel Aufwand ihre Festplatte auf eine SSD übertragen können.
AOMEI Cloner ist eine professionelle Klon-Software, die speziell für das Kopieren von Festplatten und SSDs entwickelt wurde. Sie unterstützt verschiedene Dateisysteme und Partitionstypen und ermöglicht das Klonen während des laufenden Betriebs. Das heißt, Sie müssen Ihren Computer nicht extra neu starten oder in einen speziellen Modus wechseln, um Ihre Daten zu übertragen.

- 3 Klonmethoden: Beim Festplattenklon wird die gesamte Festplatte inklusive Betriebssystem, Programme und aller Daten kopiert. Der Systemklon konzentriert sich ausschließlich auf das Betriebssystem und die zum Start benötigten Partitionen. Beim Partitionsklon wird nur eine ausgewählte Partition geklont.
- Intelligentes Klonen: Wenn die Quellfestplatte defekte Sektoren hat, überspringt das Programm diese automatisch und sorgt so dafür, dass die Daten erfolgreich übertragen werden.
- Hohe Kompatibilität: Es unterstützt alle Windows-Betriebssysteme, einschließlich Windows 11, 10, 8, 7 und Server.
- Unterstützt verschiedene Festplattenformate: Es unterstützt die Konvertierung von MBR zu GPT und GPT zu MBR, was es einfacher macht, das Festplattenformat zu ändern, ohne Daten zu verlieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Festplatte Klonen mit AOMEI Cloner
Schritt 1: Schließen Sie Ihre neue SSD an den Computer an und stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Daten gesichert sind, da beim Klonen Daten auf der Ziel-SSD überschrieben werden.
Schritt 2: Laden Sie AOMEI Cloer herunter und installieren. Dann starten Sie den AOMEI Cloner und wählen Sie die Option „Festplattenklon“ aus dem Menü.
Schritt 3: Wählen Sie die Festplatte aus, die Sie klonen möchten (meist Ihre aktuelle Systemfestplatte).
Schritt 4: Wählen Sie die SSD als Zielfestplatte für den Klonvorgang und achten Sie darauf, dass genügend Speicherplatz vorhanden ist.
Schritt 5: Aktivieren Sie die Option „SSD ausrichten“, um die Lese- und Schreibgeschwindigkeit zu optimieren und die Lebensdauer der SSD zu verlängern. Klicken Sie anschließend auf „Starten“, um die Festplatte auf SSD zu klonen.
- ★Hinweis:
- Sektor-für-Sektor-Klon: Kopieren Sie alle Sektoren, einschließlich ungenutzter und fehlerhafter Sektoren, auf eine größere oder identisch große Festplatte.
- Partitionen bearbeiten: Passen Sie die Partitionsgröße und den Laufwerksbuchstaben an, um ungenutzten Speicherplatz auf der Zielfestplatte zuzuweisen.
Schritt 6: Bootreihenfolge prüfen Nach dem Klonen sollten Sie im BIOS die Bootreihenfolge überprüfen und gegebenenfalls die neue SSD als erstes Bootlaufwerk einstellen.
- Starten Sie den Computer neu und drücken Sie die Taste F2, F10, F12, DEL oder ESC (abhängig von Ihrem Hersteller), um BIOS aufzurufen.
- Gehen Sie auf die Registerkarte Boot und legen Sie die geklonte SSD als erste Startoption im BIOS fest.
- Drücken Sie F10, um die Änderungen zu speichern und den Setup-Bildschirm zu verlassen. Jetzt können Sie den Computer von der geklonten Festplatte erfolgreich starten.
- Daten sichern: Bevor Sie klonen, sichern Sie alle wichtigen Dateien zusätzlich.
- Speicherplatz prüfen: Die SSD muss mindestens so viel Speicherplatz bieten wie die verwendeten Daten auf der Quellfestplatte.
- Laufwerke prüfen: Führen Sie vor dem Klonen eine Fehlerüberprüfung auf beiden Laufwerken durch, um Probleme zu vermeiden..
Der AOMEI Cloner stellt eine verlässliche Alternative zu Acronis dar, besonders wenn Probleme beim Klonen auftreten. Mit seiner einfachen Bedienung und den vielseitigen Funktionen eignet er sich perfekt für alle, die ihre Festplatte unkompliziert und sicher auf eine SSD übertragen möchten.
Fazit
Wenn „Acronis Festplatte klonen funktioniert nicht“, bedeutet das nicht automatisch das Ende des Klonvorgangs. Häufig lassen sich die Probleme durch einfache Schritte wie Software-Updates, korrekte Einstellungen oder das Überprüfen der Hardware beheben. Acronis True Image bleibt eine leistungsstarke Lösung für das Festplatte auf SSD klonen, besonders unter Windows 10.
Sollte das Klonen dennoch scheitern, gibt es zuverlässige Alternativen wie AOMEI Cloner, das Ihnen helfen kann, Ihre Daten sicher und schnell zu übertragen. Wichtig ist, Ruhe zu bewahren, die Fehlerquellen systematisch zu prüfen und gegebenenfalls eine andere Methode auszuprobieren, um Ihren Umstieg auf die SSD erfolgreich zu gestalten.