SATA-SSD auf NVMe klonen ohne Neuinstallation – Schnell und Sicher
Das Upgrade auf NVMe SSD gehört zu den einfachsten und effektivsten Wegen, einem langsamen PC oder Laptop neues Leben einzuhauchen. Doch was tun, wenn man keine Lust auf eine komplette Neuinstallation von Windows hat? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie reibungslos Ihre SATA SSD auf NVMe SSD klonen, inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Was ist NVMe-SSD und warum sollte man SATA-SSD auf NVMe klonen?
Eine NVMe SSD (Non-Volatile Memory Express Solid-State-Drive) ist eine besonders schnelle Festplatte, die über den PCIe-Bus (Peripheral Component Interconnect Express) mit dem Computer verbunden wird. Im Vergleich zu herkömmlichen SATA-SSDs, die über die SATA-Schnittstelle laufen, bietet eine NVMe-SSD eine deutlich höhere Datenübertragungsrate. Dies liegt daran, dass PCIe viel mehr Daten gleichzeitig übertragen kann als SATA, was zu einer erheblichen Leistungssteigerung führt. Die Lese-/Schreibgeschwindigkeiten von SATA-SSD und NVMe können je nach Schnittstelle und Formfaktor variieren. (Siehe die Unterschiede in der unten stehenden Tabelle).
SSD-Typ | Lese- und Schreib- geschwindigkeit |
Vorteile | Typische Anwendungen | Preis |
SATA SSD | Bis zu 600 MBps | Breite Kompatibilität; Großes Preis-Leistungs-Verhältnis; Deutlich schneller | Consumer-Desktops, Laptops und Einstiegsserver | $30 bis $200+ |
NVMe SSD | Bis zu 7.500MBps | Außergewöhnliche Geschwindigkeit; Niedrige Latenz; Leistungsstarke Leistung | Gaming-PCs, Workstations, Hochleistungs-Desktops und Server | $50 bis $600+ |
Für viele Benutzer bedeutet das Upgrade auf eine NVMe SSD nicht nur eine Leistungssteigerung, sondern auch eine zukunftssichere Lösung. Mit der wachsenden Nachfrage nach schnellerer Datenspeicherung wird NVMe zum neuen Standard und sorgt dafür, dass Ihr System auch in den kommenden Jahren auf dem neuesten Stand bleibt.
Was muss man beachten, wenn man SSD auf NVMe zu klonen?
Das Klonen einer SATA-SSD auf eine NVMe SSD ist in den meisten Fällen möglich und eine praktische Methode. Dabei wird der gesamte Inhalt der alten SSD, einschließlich Windows, Programme, Einstellungen und Dateien, 1:1 auf die neue NVMe SSD übertragen.
Vor dem Klonen sollte man jedoch einige Punkte berücksichtigen:
✅ Technische Voraussetzungen prüfen
- Mainboard-Kompatibilität: Ihr Mainboard muss über einen freien M.2-Slot mit PCIe-Unterstützung verfügen.
- BIOS/UEFI: Der UEFI-Modus sollte aktiviert sein, insbesondere wenn Sie Windows 10 oder 11 verwenden.
- NVMe-Treiber: Windows 10 und 11 bringen den passenden NVMe-Treiber in der Regel bereits mit.
✅ Die richtige Software verwenden
Für den Klonvorgang brauchen Sie ein zuverlässiges Tool, das auch den Bootsektor und alle Partitionen korrekt überträgt. Empfehlenswert sind: AOMEI Cloner (auch für Anfänger sehr geeignet)
AOMEI Cloner ist ein leistungsstark Klon-sofftware, das mit Windows 11, 10, 8, 7 und Server kompatibel ist. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Festplatte zu klonen und stellt sicher, dass alle Daten, einschließlich Dateien, Partitionen und Systemeinstellungen, erhalten bleiben. Dieses Tool ist ideal für die Erstellung von Sicherungskopien, das Upgrade auf eine neue Festplatte oder die Wiederherstellung von Daten von einer defekten Festplatte.
Es gibt viele Vorteile von AOMEI Cloner:
1. Benutzerfreundlich
- Mit einer klaren und einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche, die auch für Anfänger leicht verständlich ist.
- Bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die den Klonvorgang schnell und einfach macht.
2. Verschiedene Klonmodi
- Systemklon: Ermöglicht das Klonen des gesamten Betriebssystems, was eine einfache Migration auf eine neue Festplatte ermöglicht.
- Festplattenklon: Ermöglicht das Kopieren der gesamten Festplatte, einschließlich Betriebssystem, Programme und Daten.
- Partitionsklon: Ermöglicht das Klonen einzelner Partitionen auf der Festplatte.
3. Automatische Fehlerbehebung bei defekten Sektoren
- Wenn die Quellfestplatte defekte Sektoren hat, überspringt das Programm diese automatisch und sorgt so dafür, dass die Daten erfolgreich übertragen werden.
4. Unterstützt verschiedene Festplattenformate
- Es unterstützt die Konvertierung von MBR zu GPT und GPT zu MBR, was es einfacher macht, das Festplattenformat zu ändern, ohne Daten zu verlieren.
Schritt für Schritt: SATA-SSD auf NVMe klonen
Das Klonen von Festplatten ist der einfachste Weg für die NVMe-SSD-Migration. Es kann das Betriebssystem und alle Dateien vom Quell-NVMe direkt auf das Ziellaufwerk duplizieren, sodass keine Sicherung und anschließende Wiederherstellung erforderlich sind.
Werfen wir einen Blick auf die detaillierten Schritte zum Klonen auf der NVMe-Festplatte:
- Installieren Sie die NVMe SSD oder schließen Sie sie über einen Adapter oder ein Gehäuse an. Stellen Sie sicher, dass es erkannt werden kann.
- Wenn sich auf der Ziel-SSD wichtige Daten befinden, sichern Sie diese zuerst, da die SSD-Replikation alles darauf überschreibt.
- Aktualisieren Sie vor dem Klonen die Firmware Ihrer SSDs auf die neueste Version, um optimale Leistung und Kompatibilität sicherzustellen.
- Abhängig von der Größe Ihrer Daten kann der Klonvorgang viel Zeit in Anspruch nehmen. Planen Sie ausreichend Zeit ein, um den Prozess ohne Unterbrechungen abzuschließen.
Schritt 1: Laden Sie das Klonen-Tool AOMEI Cloner herunter. Danach installieren und starten Sie es.
Schritt 2: Wählen Sie „Festplattenklon“ unter der Registerkarte „Klonen“, wie unten gezeigt.
Schritt 3: Wählen Sie die SATA-SSD, die Sie klonen möchten, als Quellfestplatte.
Schritt 4: Und wählen Sie die NVMe-SSD, auf die Sie alles migrieren möchten, als Ziel aus.
Schritt 5: Markieren Sie die Option „SSD ausrichten“ im Bildschirm „Zusammenfassung“, um die Leistung der Ziel-NVMe-SSD weiter zu verbessern. Klicken Sie dann auf „Starten“, um mit dem Klonen auf NVMe zu beginnen.
- ★Hinweis:
- Wenn Sie jeden Sektor klonen möchten, stellen Sie sicher, dass Sie das Feld „Sektor-für-Sektor-Klon“ auswählen.
- Wenn die Zielfestplatte größer ist als die Quellfestplatte, können Sie mit dieser Option „Partitionen bearbeiten“ die Größe der Zielfestplatte automatisch oder manuell ändern.
Nach dem NVMe klonen muss die Startreihenfolge im BIOS angepasst werden, damit das System von der NVMe-SSD bootet. Sobald alles korrekt eingestellt ist, startet Windows wie gewohnt – jedoch deutlich schneller als zuvor.
Schritt 1. Starten Sie den Computer neu und drücken Sie die Taste F2, F10, F12, DEL oder ESC (abhängig von Ihrem Hersteller), um BIOS aufzurufen.
Schritt 2. Gehen Sie auf die Registerkarte Boot und legen Sie die geklonte HDD/SSD als erste Startoption im BIOS fest.
Schritt 3. Drücken Sie F10, um die Änderungen zu speichern und den Setup-Bildschirm zu verlassen. Jetzt können Sie den Computer von der geklonten Festplatte erfolgreich starten.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Kann ich mein Betriebssystem von SATA-SSD auf NVMe SSD klonen?
Funktioniert das Klonen auch, wenn die NVMe SSD kleiner als die alte SSD ist?
Muss ich nach dem Klonen Windows neu aktivieren?
Fazit
Das SSD auf NVMe klonen ist eine effektive Methode, mit der Sie die Leistung Ihres Systems erheblich steigern können, ohne Windows neu installieren oder Daten verlieren zu müssen. Moderne NVMe-SSDs bieten eine vielfach höhere Geschwindigkeit als herkömmliche SATA-Laufwerke und sorgen so für schnellere Bootzeiten, kürzere Ladezeiten und ein insgesamt reibungsloseres Nutzererlebnis.
Mit der richtigen Software AOMEI Cloner lässt sich der Klonvorgang schnell und sicher durchführen. Dabei wird nicht nur Ihnen Betriebssystem, sondern auch alle persönlichen Daten und Programme zuverlässig übertragen.
Wer sein System auf den neuesten Stand bringen möchte, trifft mit dem Umstieg auf NVMe und einem gezielten Klonvorgang eine zukunftssichere Entscheidung. Einmal eingerichtet, profitieren Sie langfristig von mehr Geschwindigkeit, Stabilität und Effizienz.