Windows 10 bootet nicht von SSD – Ursachen und Lösungen
Wenn Windows 10 nicht von der SSD bootet, liegt die Ursache oft an fehlerhaften BIOS-Einstellungen, einem beschädigten Bootloader oder einer unvollständigen Systemmigration. In diesem Leitfaden erhalten Sie die detaillierten Schritte zur Diagnose und Reparatur.
Wenn Windows 10 nicht von der SSD bootet, stehen viele Nutzer plötzlich vor einem schwarzen Bildschirm, einer Fehlermeldung oder einer endlosen Boot-Schleife. Gerade wenn Sie Ihr System zuvor von einer HDD auf eine schnellere SSD übertragen haben oder eine neue SSD installiert wurde, kann dieses Problem auftreten.
In diesem umfassenden Leitfaden erklären wir Ihnen alle wichtigen Ursachen, zeigen funktionierende Lösungen und führen Sie Schritt für Schritt durch die Fehlerbehebung. Ziel ist es, dass Ihr Windows 10 wieder stabil und zuverlässig von der SSD startet.
Warum bootet Windows 10 nicht von einer SSD?
Damit Sie schnell die passende Lösung finden, sollten Sie die Hauptursachen kennen:
✔ Falsche Bootreihenfolge: Das System versucht, von einer anderen Festplatte zu starten.
✔ BIOS/UEFI ist falsch konfiguriert: AHCI-Modus deaktiviert, Secure Boot aktiv, CSM falsch eingestellt.
✔ SSD wird nicht erkannt: Kabel defekt, falscher Anschluss, M.2 deaktiviert, NVMe-Treiber fehlt.
✔ Bootsektor beschädigt: BCD-Fehler, defekte EFI-Partition, MBR zerschossen.
✔ Fehler beim Klonen: Die Systempartition oder Bootpartition wurde nicht korrekt übertragen.
✔ Windows 10 Installationsfehler: Datenfehler, Partitionsstil-Konflikt (MBR vs. GPT).
Was tun, wenn Windows 10 nicht von SSD bootet?
In diesem Teil finden Sie die Lösungen des Problems „Windows 10 bootet nicht von SSD“.
Lösung 1: Bootreihenfolge im BIOS/UEFI richtig einstellen
Wenn Windows 10 nicht von SSD bootet, liegt es häufig daran, dass im BIOS die alte HDD weiterhin an erster Stelle steht.
Schritt 1. Starten Sie den PC und drücken Sie die BIOS-Taste (F2, F12, DEL je nach Hersteller).
Schritt 2. Navigieren Sie zu Boot / Boot Priority.
Schritt 3. Stellen Sie sicher, dass ganz oben folgendes steht: Windows Boot Manager (Ihre SSD)
Schritt 4. Speichern Sie die Einstellungen (F10).
Schritt 5. Starten Sie neu.
Lösung 2: Windows-Bootloader reparieren (BCD-Reparatur)
Wenn der Bootloader beschädigt wurde, erscheint häufig: „No bootable device“, „Operating System not found“, „Windows 10 startet nicht von SSD“.
Schritt 1. Booten Sie mit einem Windows-10-Installationsstick.
Schritt 2. Wählen Sie Computerreparaturoptionen.
Schritt 3. Öffnen Sie Eingabeaufforderung.
Schritt 4. Geben Sie nacheinander folgende Befehle ein: bootrec /fixmbr, bootrec /fixboot, bootrec /scanos, bootrec /rebuildbcd
Schritt 5. Schließen und neu starten.
Wenn der Bootloader der Fehler war, startet Windows nun wieder normal.
Lösung 3: Windows-Starthilfe automatisch reparieren
Diese Methode eignet sich, wenn Windows zwar die SSD erkennt, aber trotzdem nicht bootet.
So nutzen Sie die automatische Starthilfe:
Schritt 1. Starten Sie erneut vom Windows-10-Installationsstick.
Schritt 2. Klicken Sie auf Computerreparaturoptionen.
Schritt 3. Wählen Sie Problembehandlung → Startreparatur.
Windows repariert: Bootkonfiguration, Systemdateien, Partitionstabellen.
Lösung 4: EFI-Partition oder MBR reparieren
In den meisten Fällen sollte die aktive Partition die primäre Partition sein, auf der sich die Startdateien des Betriebssystems befinden. Wenn die geklonte SSD auf einem Windows 10-Computer nicht startet, liegt dies möglicherweise daran, dass die Systempartition nicht als aktiv festgelegt ist. Sie können dies über die Eingabeaufforderung ändern.
Schritt 1. Starten Sie den Computer von der alten Festplatte, da die geklonte SSD nicht startet.
Schritt 2. Bauen Sie die SSD in ein externes Festplattengehäuse ein und schließen Sie dieses an den PC an.
Schritt 3. Geben Sie „cmd“ in die Suchleiste ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Eingabeaufforderung und wählen Sie „Als Administrator ausführen“.
Schritt 4. Geben Sie in der Eingabeaufforderung die folgenden Befehle nacheinander ein und drücken Sie nach jedem Befehl die Eingabetaste:
Wenn Sie UEFI verwenden (GPT):
- diskpart
- list disk
- sel disk 0 (Ihre SSD)
- list vol
- sel vol X (EFI-Partition 100 MB)
- assign letter=Z:
- exit
- bcdboot C:\Windows /s Z: /f UEFI
Wenn Sie Legacy/MBR verwenden: bootsect /nt60 SYS /mbr
➡ Diese Befehle stellen den Bootsektor vollständig wieder her.
Lösung 5: Windows 10 neu auf der SSD installieren
Wenn alle Reparaturen nicht funktionieren, ist eine Neuinstallation die zuverlässigste Lösung.
Schritt 1. Erstellen Sie Windows-Installationsstick (Media Creation Tool).
Schritt 2. Starten Sie PC erneuert und öffnen Bootmenü.
Schritt 3. Wählen Sie SSD aus, dann löschen alte Partitionen.
Schritt 4. Klicken Sie auf „Windows installieren“.
Nach Abschluss installieren Sie Treiber und führen Windows-Updates durch. Dies garantiert ein stabiles, fehlerfreies System.
Schnelle Lösung: Festplatte auf SSD klonen – ohne Startprobleme
Gibt es eine Möglichkeit, eine Festplatte auf eine SSD zu klonen, ohne dass Startprobleme auftreten? Wir empfehlen AOMEI Cloner, die beste Klonsoftware für Windows 11/10. Mit dieser Software können Sie eine HDD in wenigen Schritten auf eine SSD klonen und anschließend problemlos von der geklonten SSD booten.

- Mehrere Klonmethoden: Unterstützt das Klonen von Festplatten, Systemen und Partitionen.
- Festplattenklonen: Klont Systemfestplatten von GPT nach MBR oder von MBR nach GPT – ohne Konvertierung.
- SSD-Ausrichtung: Bietet eine 4K-Partitionsausrichtung zur Verbesserung der Leistung der Ziel-SSD während des Klonvorgangs.
- Intelligentes Klonen: Ermöglicht das Klonen einer größeren HDD auf eine kleinere SSD, sofern die Zielfestplatte groß genug ist, um die Daten der Quellfestplatte zu speichern.
- Hohe Kompatibilität: Unterstützt zahlreiche Festplattentypen, darunter SATA/IDE/PCIe-Festplatten, M.2-SSDs, NVMe-SSDs usw.
Schritt 1: Schließen Sie die SSD an Ihren Computer an und stellen Sie sicher, dass sie erkannt wird. Laden Sie AOMEI Cloner kostenlos herunter, installieren Sie es und starten Sie es.
Schritt 2: Klicken Sie auf „Klonen“ > „Festplattenklon“.
Schritt 3: Wählen Sie die zu klonende Festplatte als Quellfestplatte aus. Wählen Sie die SSD als Zielfestplatte aus.
Schritt 4: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „SSD ausrichten“, um die SSD-Leistung zu optimieren, und klicken Sie anschließend auf „Starten“.
Fazit
Wenn Windows 10 nicht von der SSD bootet, liegt die Ursache meist an falschen BIOS-Einstellungen, einer beschädigten EFI- oder MBR-Struktur oder einem fehlerhaften Klonen. Mit den oben genannten Methoden können Sie sämtliche Probleme systematisch beheben und sicherstellen, dass Windows zuverlässig und schnell von Ihrer SSD startet.
Außerdem können Windows-Benutzer mit AOMEI Cloner Ihre Festplatte problemlos auf eine SSD klonen und sicherstellen, dass Ihr Computer erfolgreich von der geklonten SSD startet.