Wie erstellt man einfach einen Festplattenklon in Windows?
Festplattenklon ist ein Vorgang, bei dem alle Daten, Partitionen und Dateisysteme von einer Festplatte auf eine andere kopiert werden. Dieser Vorgang ist in verschiedenen Nutzungsszenarien von großer Bedeutung:
Sicherung und Wiederherstellung: Festplattenklon dient als umfassende Backup-Strategie für die Katastrophenwiederherstellung. Durch regelmäßiges Klonen der Primärfestplatte können Sie eine schnelle System- und Datenwiederherstellung bei Hardwareausfällen, Datenbeschädigungen oder anderen katastrophalen Ereignissen sicherstellen.
Isolierte Umgebungen: Für Sicherheits- und Isolationsanforderungen kann Festplattenklon isolierte Umgebungen für sensible Vorgänge erstellen, um Auswirkungen auf das Primärsystem zu vermeiden.
Upgrade auf eine größere Festplatte: Mit zunehmendem Speicherbedarf wird eine größere Festplatte notwendig. Festplattenklon erleichtert die nahtlose Übertragung des gesamten Systems sowie aller Daten und Einstellungen auf eine neue und größere Festplatte. Dieser Vorgang stellt sicher, dass ausreichend Speicherplatz für wachsende Daten vorhanden ist und der Computer ohne leistungsbedingte Probleme im Zusammenhang mit dem Speicher reibungslos funktioniert.
Austausch alter oder fehlerhafter Festplatten: Mit zunehmendem Alter oder bei Problemen wie fehlerhaften Sektoren kann die Zuverlässigkeit und Leistung von Festplatten nachlassen. Festplattenklon bietet eine Lösung, das gesamte System auf eine brandneue Festplatte zu migrieren, potenzielle Probleme zu vermeiden und die Datenintegrität sowie Stabilität zu gewährleisten. Dieser Austausch verlängert die Lebensdauer des Systems und minimiert das Risiko von Datenverlusten durch festplattenbedingte Probleme.
Festplattenklon Schritt für Schritt erstellen
Voraussetzungen für den Festplattenklon
- • Installieren Sie AOMEI Cloner auf dem Windows-System, das Sie klonen möchten.
- • Schließen Sie die passende Zielfestplatte an und stellen Sie sicher, dass der Speicherplatz auf dem Ziellaufwerk größer oder mindestens gleich groß ist wie die gesamte belegte Größe aller Systempartitionen.
Hinweis: Festplattenklon ist eine kostenpflichtige Funktion, daher müssen Sie zunächst auf AOMEI Cloner Professional upgraden.
Schritt 1: Festplattenklon starten
Starten Sie AOMEI Cloner. Wählen Sie im Menü auf der linken Seite „Klonen“ und dann „Festplattenklon“.
Schritt 2: Quellfestplatte auswählen
Wählen Sie die Quellfestplatte aus, die Sie klonen möchten, und klicken Sie auf „Weiter“.
Schritt 3: Zielfestplatte auswählen
Wählen Sie die Zielfestplatte aus, auf die die Quellfestplatte geklont werden soll, und klicken Sie auf „Weiter“.
Tipp: Die Zielfestplatte wird formatiert und alle vorhandenen Daten werden überschrieben! Sichern Sie vorher wichtige Dateien.
Schritt 4: Klonvorschau und Partition bearbeiten (Optional)
Zeigen Sie eine Vorschau der Informationen Ihrer Quell- und Zielfestplatte an. Legen Sie in der unteren linken Ecke die gewünschten erweiterten Einstellungen wie folgt fest.
a) Um die Größe der Partitionen auf der Zielfestplatte anzupassen, wenn diese größer ist, können Sie die Funktion „Partitionen bearbeiten” und eine der folgenden Optionen auswählen.
Wichtige Option:
Die Zielfestplatte von GPT zu MBR konvertieren: 1. Wenn die Quellfestplatte MBR ist, die Zielfestplatte jedoch GPT, aktivieren Sie diese Option, damit die Zielfestplatte von GPT zu MBR konvertiert wird. Auf diese Weise kann nach dem Klonen von der geklonten Festplatte gebootet werden. 2. Wenn die Quellfestplatte GPT ist, die Zielfestplatte jedoch MBR, lautet die Option „Die Zielfestplatte von MBR zu GPT konvertieren”. Aktivieren Sie diese Option, damit die Zielfestplatte von MBR zu GPT konvertiert wird. Auf diese Weise kann nach dem Klonen von der geklonten Festplatte gebootet werden. 3. Wenn sowohl die Quell- als auch die Zielfestplatte MBR/GPT sind, aktivieren Sie diese Option bitte nicht.
• Ohne Änderung der Partitionsgröße kopieren: Nehmen Sie keine Änderungen an den Partitionsgrößen vor. Wenn Sie die Festplatte auf eine größere Festplatte klonen möchten, wählen Sie stattdessen die letzten beiden Optionen.
• Nicht zugeordneten Speicher zu Partitionen hinzufügen: Die Partitionen der Zielfestplatte werden automatisch an die Größe der gesamten Festplatte angepasst, entsprechend der Festplattengröße.
• Partitionsgröße manuell anpassen: Passen Sie die Partitionsgröße manuell an, indem Sie einen Schieberegler verschieben. Mit dieser Funktion können Sie einfach die Größe jeder Partition nach Ihren Anforderungen auswählen und ändern.
b) Sektor-für-Sektor-Klon: Diese Funktion erfordert, dass die Zielfestplatte mindestens so groß wie die Quellfestplatte ist, und benötigt mehr Klonzeit und Speicherplatz.
c) SSD ausrichten: Wenn Sie eine Festplatte auf eine SSD (Solid-State-Drive) klonen, empfehlen wir Ihnen dringend, diese Option zu aktivieren, um die Leistung der SSD zu optimieren.
Schritt 5: Klon starten
Klicken Sie abschließend auf „Starten“. Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist, und klicken Sie dann auf „Fertig“.
Hinweise:
- • Um sicherzustellen, dass die Zielfestplatte nach dem Klonen zugänglich ist, sollten Sie die Zielfestplatte nach dem Klonen intern einbauen. Beachten Sie: Wenn Quell- und Zielfestplatte unterschiedliche Typen haben (eine im MBR-Modus, die andere im GPT-Modus), müssen Sie beim Start von der Zielfestplatte den Startmodus im BIOS/UEFI ändern.
- • Wenn die Zielfestplatte von anderen Programmen oder Anwendungen gesperrt ist, fordert Backupper einen Neustart des Computers an, um den Klonvorgang im „Neustartmodus“ auszuführen.
- • Wenn „Sektor-für-Sektor-Klon“ ausgewählt ist, ist die Option „Partitionen bearbeiten“ nicht verfügbar. Bei verschlüsselten Festplatten verwendet AOMEI Cloner standardmäßig den Modus „Sektor-für-Sektor-Klon“.
- • Wenn sich auf der Quellfestplatte Partitionen befinden, die nicht NTFS oder FAT32 sind, verwendet AOMEI Cloner den Modus „Sektor-für-Sektor-Klon“, um diese Partitionen zu klonen.
- • Die Dauer einer Festplattenklon-Aufgabe hängt von der Größe der Quellfestplatte ab. Außerdem können die folgenden Faktoren die Geschwindigkeit beeinflussen: USB-Verbindung, fehlerhafte Sektoren auf Quell- oder Zielfestplatte, alte Computerkonfiguration usw.
- • Festplattenklon unterstützt keine dynamischen Datenträger. Bitte verwenden Sie die Optionen Systemklon oder Partitionsklon, um einen dynamischen Datenträger zu klonen.
So starten Sie vom geklonten Laufwerk nach dem Festplattenklon
Um Windows von der neuen Festplatte zu starten, müssen Sie den Computer neu starten, die BIOS-Einstellungen aufrufen und das Startlaufwerk ändern. Das ist der gesamte Vorgang zum Klonen einer Festplatte mit AOMEI Cloner. Damit können Sie ganz einfach eine Festplatte klonen und erfolgreich davon booten.
1. Fahren Sie den Computer vollständig herunter.
2. Entfernen Sie die Quellfestplatte aus dem Laufwerksschacht und installieren Sie das neu geklonte Laufwerk oder die SSD darin.
3. Starten Sie dann den Computer neu, damit er vom neuen Laufwerk oder der SSD bootet. Möglicherweise müssen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen aufrufen und sicherstellen, dass die neu eingebaute Festplatte als erstes Boot-Gerät ausgewählt ist, wenn sie nicht bootfähig ist.
Wenn das geklonte System nicht bootet, überprüfen Sie bitte Folgendes:
1. Stellen Sie sicher, dass das neue Laufwerk intern angeschlossen ist, wenn Sie es zum Booten auswählen. Sie können die Quellfestplatte entfernen und die Zielfestplatte an denselben Steckplatz anschließen. Wenn Sie die Zielfestplatte an den zweiten internen Steckplatz anschließen, müssen Sie die Startpriorität ändern, um das neue Laufwerk als erste Startoption im BIOS/UEFI auszuwählen.
2. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Zielfestplatte auf demselben Rechner starten, auf dem Sie den Klonvorgang durchführen.
3. Wenn das aktuelle Systemlaufwerk und das Ziellaufwerk unterschiedliche Festplattentypen haben (z. B. ein Laufwerk ist MBR und das andere GPT), wird empfohlen, das Ziellaufwerk über die Windows-Datenträgerverwaltung in denselben Typ wie das Quelllaufwerk zu konvertieren und dann den Klonvorgang durchzuführen.
4. Wenn Sie tatsächlich das Betriebssystem von einer MBR- auf eine GPT-Festplatte klonen möchten, vergewissern Sie sich bitte, dass Ihr Motherboard EFI/UEFI-Boot unterstützt. Außerdem müssen Sie den Startmodus auf UEFI ändern, wenn Sie das geklonte System starten.
Fazit
Festplattenklon ist ein wichtiges technisches Werkzeug mit breitem Anwendungsspektrum in verschiedenen Situationen. Es bietet den Nutzern Komfort und Sicherheit, von der Datensicherung bis zur Systemmigration.
Trotz der zahlreichen Vorteile des Festplattenklons ist es wichtig, vor der Durchführung mit Vorsicht vorzugehen. Sichern Sie unbedingt alle wichtigen Daten sorgfältig und machen Sie sich mit den verwendeten Tools sowie den einzelnen Schritten vertraut, um mögliche Probleme zu vermeiden.
FAQs:
F: Kann ich die Zielfestplatte während des Festplattenklons über einen USB-Adapter anschließen?
A: Ja, Sie können die Zielfestplatte während des Klonvorgangs über einen USB-Adapter anschließen. Nach erfolgreichem Abschluss des Klons sollten Sie die geklonte Festplatte jedoch intern einbauen, um davon zu starten.
F: Wird das Quellsystem nach dem Festplattenklon gelöscht oder nicht mehr startfähig sein?
A: Der Festplattenklon hat keinerlei Auswirkungen auf das Quellsystem.
F: Wie ändere ich nach dem Festplattenklon den Laufwerksbuchstaben der Systempartition auf der Zielfestplatte in C:?
A: Wenn Sie von der geklonten Festplatte starten, weist Windows dieser Partition automatisch den Buchstaben C zu. Sie können den Laufwerksbuchstaben C: daher nicht manuell zuweisen.