Wie erstellt man einfach einen Systemklon unter Windows?

Rebecca Gepostet von Rebecca Aktualisiert am 18.09.2025

Systemklon ist eine leistungsstarke und unverzichtbare Funktion in AOMEI Cloner, mit der Benutzer die gesamte Systempartition zusammen mit allen zugehörigen Partitionen, die für den reibungslosen Betrieb des Systems erforderlich sind, an einen bestimmten Zielort klonen können, während gleichzeitig ein sicherer Start gewährleistet ist.

Die Systemklon-Funktion ist besonders in den folgenden Situationen nützlich:

1. Upgrade auf eine größere Festplatte: Mit zunehmendem Speicherbedarf wird eine größere Festplatte notwendig. Durch den Systemklon lässt sich das gesamte System inklusive aller Daten und Konfigurationen nahtlos auf die neue, größere Festplatte übertragen. So steht ausreichend Speicherplatz für wachsende Datenmengen zur Verfügung und der Computer läuft reibungslos ohne speicherbedingte Leistungsprobleme.

2. Upgrade auf SSD: SSDs bieten deutliche Leistungs­vorteile gegenüber herkömmlichen mechanischen Festplatten. Mit Hilfe des Systemklons lässt sich das bestehende System problemlos auf eine SSD übertragen. Dadurch profitieren Sie von schnelleren Startzeiten, zügigeren Programmstarts und einer insgesamt verbesserten Systemreaktion. Dieses Upgrade steigert sowohl die Benutzererfahrung als auch die Produktivität.

3. Austausch alter oder fehlerhafter Festplatten: Mit zunehmendem Alter oder bei Problemen wie fehlerhaften Sektoren können Zuverlässigkeit und Leistung einer Festplatte nachlassen. Der Systemklon bietet die Möglichkeit, das gesamte System auf eine neue Festplatte zu übertragen, potenzielle Probleme zu beseitigen und Datenintegrität sowie Stabilität zu gewährleisten. Dieser Austausch verlängert die Lebensdauer des Systems und reduziert das Risiko von Datenverlusten durch festplattenbedingte Fehler.

Systemklon Schritt für Schritt erstellen

Voraussetzungen für den Systemklon

  • • Installieren Sie AOMEI Cloner auf dem Windows-System, das Sie klonen möchten.
  • • Schließen Sie die gewünschte Zielfestplatte an und stellen Sie sicher, dass der Speicherplatz auf dem Ziellaufwerk größer oder mindestens gleich groß ist wie die gesamte belegte Größe aller Systempartitionen.

Hinweis: Der Systemklon ist eine kostenpflichtige Funktion. Bitte upgraden Sie zunächst auf AOMEI Cloner Professional.

Schritt 1: Systemklon starten

Öffnen Sie AOMEI Cloner Professional. Klicken Sie in der linken Spalte auf „Klonen“ und wählen Sie „Systemklon“. Die systembezogenen Partitionen werden standardmäßig als Quelle ausgewählt, Sie müssen die Quelle also nicht selbst festlegen.

Systemklon

Schritt 2: Ziel auswählen

Wählen Sie eine Partition oder den nicht zugewiesenen Speicherplatz auf der Zielfestplatte, auf den Sie Ihr System klonen möchten.

Zielfestplatte auswählen

Wenn der gewählte Zielspeicherort bereits partitioniert ist, erscheint ein Hinweisfenster, dass diese Partition gelöscht bzw. überschrieben wird. Klicken Sie auf „OK“, um fortzufahren. Bitte stellen Sie sicher, dass sich dort keine wichtigen Daten befinden, da diese überschrieben werden.

Warnung

Schritt 3: Klonvorschau und Erweiterte Optionen (optional)

Sie gelangen zum Fenster „Zusammenfassung“, in dem Sie die Laufwerksinformationen überprüfen und bestätigen können.

Außerdem können Sie die zusätzlichen Optionen für den Systemklon überprüfen.

Zusammenfassung

Sektor-für-Sektor-Klon: Hiermit werden alle Sektoren der Systempartitionen kopiert und auf ein größeres Laufwerk, HDD oder SSD migriert. Dieser Vorgang dauert länger. Wählen Sie diese Option nicht, wenn das Ziellaufwerk kleiner ist, da der Klon sonst fehlschlägt.
SSD ausrichten: Diese Option kann auch ausgewählt werden, um die Leistung zu optimieren, wenn das Ziel eine SSD ist.
Speicherplatz voll ausnutzen: Diese Option stellt sicher, dass der gesamte nicht zugewiesene Speicherplatz auf der Zielfestplatte vollständig genutzt wird. Sie ist standardmäßig aktiviert, wenn Sie das System auf ein größeres Laufwerk übertragen.

Schritt 4: Klon starten

Klicken Sie auf „Starten“, um den Systemklon auf SSD oder HDD durchzuführen.

So starten Sie vom geklonten Laufwerk nach dem Systemklon

Nach erfolgreichem Klonen müssen Sie noch überprüfen, ob das geklonte Laufwerk oder die SSD bootfähig ist. Befolgen Sie dazu die folgenden Schritte:

1. Fahren Sie den Computer vollständig herunter.

2. Entfernen Sie die Quellfestplatte aus dem Laufwerksschacht und installieren Sie das neu geklonte Laufwerk oder die SSD darin.

3. Starten Sie dann den Computer neu, damit er vom neuen Laufwerk oder der SSD bootet. Möglicherweise müssen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen aufrufen und sicherstellen, dass die neu eingebaute Festplatte als erstes Boot-Gerät ausgewählt ist, wenn sie nicht bootfähig ist.

Bootreihenfolge ändern

Wenn das geklonte System nicht bootet, überprüfen Sie bitte Folgendes:

1. Stellen Sie sicher, dass das neue Laufwerk intern angeschlossen ist, wenn Sie es zum Booten auswählen. Sie können die Quellfestplatte entfernen und die Zielfestplatte an denselben Steckplatz anschließen. Wenn Sie die Zielfestplatte an den zweiten internen Steckplatz anschließen, müssen Sie die Startpriorität ändern, um das neue Laufwerk als erste Startoption im BIOS/UEFI auszuwählen.

2. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Zielfestplatte auf demselben Rechner starten, auf dem Sie den Klonvorgang durchführen.

3. Wenn das aktuelle Systemlaufwerk und das Ziellaufwerk unterschiedliche Festplattentypen haben (z. B. ein Laufwerk ist MBR und das andere GPT), wird empfohlen, das Ziellaufwerk über die Windows-Datenträgerverwaltung in denselben Typ wie das Quelllaufwerk zu konvertieren und dann den Klonvorgang durchzuführen.

4. Wenn Sie tatsächlich das Betriebssystem von einer MBR- auf eine GPT-Festplatte klonen möchten, vergewissern Sie sich bitte, dass Ihr Motherboard EFI/UEFI-Boot unterstützt. Außerdem müssen Sie den Startmodus auf UEFI ändern, wenn Sie das geklonte System starten.

Hinweise:

  • • Wenn Sie auch Datenpartitionen auf der Systemfestplatte klonen möchten, können Sie Festplattenklon ausprobieren.
  • • Wir empfehlen Ihnen nicht, die Funktion „Partitionsklon“ nur zum Klonen des Laufwerks C: zu verwenden. In diesem Fall kann das geklonte Laufwerk möglicherweise nicht gestartet werden.
  • • Für MBR-Laufwerke klont Systemklon die Systemreservierte Partition („System“-Partition) und die C:-Partition („Boot“-Partition). In manchen Umgebungen gibt es nur die C:-Partition als Systempartition, die „System“- und „Boot“-Dateien enthält.
  • • Für GPT-Laufwerke umfasst Systemklon die EFI-Partition, die C:-Partition und die Systemwiederherstellungspartition.

Fazit

Mit der zuverlässigen Systemmigrationssoftware AOMEI Cloner Professional können Sie ganz einfach ein System auf ein anderes Laufwerk, eine HDD oder SSD klonen. Die Software unterstützt das Klonen aller Arten von Festplatten, unabhängig vom Festplattentyp (MBR, GPT) und der Schnittstelle (SATA, NVMe, M.2, PCIe usw.). Darüber hinaus bietet sie weitere herausragende Funktionen, die diesen Vorgang vereinfachen, wie z. B. Speicherplatz voll ausnutzen, SSD ausrichten, Sektor-für-Sektor-Klon usw.

FAQs

F: Kann ich einen Systemklon in einer Demoversion ausführen?

A: Nein, der Systemklon ist eine kostenpflichtige Funktion, die in der Demoversion nicht getestet werden kann.

F: Warum wird das Ziellaufwerk, auf das ich klonen möchte, nicht angezeigt?

A: Bitte überprüfen Sie, ob die Zielfestplatte 4096 Byte/Sektor hat. Drücken Sie Win+R, geben Sie „msinfo32” in das Feld „Ausführen” ein, öffnen Sie dann „Komponenten” --> „Speicher” --> „Datenträger” und überprüfen Sie die Byte/Sektor-Angabe des Laufwerks. AOMEI Cloner unterstützt derzeit keine 4096-Festplatten.

Bitte überprüfen Sie, ob es sich bei der Zielfestplatte um eine dynamische Festplatte handelt. AOMEI Cloner kann derzeit kein System auf eine dynamische Festplatte klonen. Sie können alle Partitionen auf der dynamischen Festplatte über die Windows-Datenträgerverwaltung löschen, dann wird sie zu einer Basis-Festplatte.

F: Beim Klonen des Systems wird die folgende Fehlermeldung angezeigt: Das Programm hat die Systempartition nicht gefunden. Bitte starten Sie das System neu und versuchen Sie es erneut.

A: Bitte überprüfen Sie die folgenden Punkte:

1. Überprüfen Sie, ob die Systemfestplatte 4096 Byte/Sektor hat. Drücken Sie Win+R, geben Sie „msinfo32“ in das Feld „Ausführen“ ein, öffnen Sie „Komponenten“ --> „Speicher“ --> „Datenträger“ und überprüfen Sie die Byte/Sektor-Angabe des Laufwerks. AOMEI Cloner kann derzeit keine 4096-Festplatten auflisten. Daher kann es keine 4096-Festplatten sichern.

2. Wenn die Festplatte 512 Byte/Sektor hat, aber ebenfalls nicht aufgelistet werden kann, deinstallieren Sie bitte AOMEI Cloner, starten Sie den Computer neu und installieren Sie das Programm erneut, um es zu überprüfen.

3. Wenn Sie die WinPE-Umgebung von AOMEI Cloner verwenden, kann es sein, dass WinPE die Laufwerke der Festplatte nicht erkennt. Daher kann WinPE die Festplatte nicht lesen. Möglicherweise müssen Sie WinPE neu erstellen und die Treiber manuell hinzufügen.

4. Möglicherweise schützen andere Anwendungen die Systempartition davor, von anderer Software gelesen zu werden. Derzeit haben wir festgestellt, dass die Software RollBack Rx, Reboot Restore Rx und Drive Cloner Rx die Systempartitionen schützt und verhindert, dass AOMEI Cloner auf die Systempartitionen zugreifen kann. In diesem Fall müssen Sie möglicherweise die Software deinstallieren, damit AOMEI Cloner die Systemklonung durchführen kann.

F: Wird das Quellsystem nach dem Klonen des Betriebssystems gelöscht oder ist es nicht mehr bootfähig?

A: Das Klonen des Systems hat keine Auswirkungen auf das Quellsystem, sodass Sie weiterhin vom Quellsystemlaufwerk booten können.

F: Kann ich das ursprüngliche Betriebssystemlaufwerk manuell löschen oder als Datenlaufwerk löschen, um den Speicherplatz vollständig zu nutzen?

A: Sobald das Klonen des Systems abgeschlossen ist und Ihr PC ohne Probleme vom neuen Laufwerk bootet, können Sie es als Datenlaufwerk löschen.

Klicken Sie hier, um weitere FAQs zu lesen.